Testo Industrial Services zeichnet sich durch einen breiten Akkreditierungsumfang und geringste Messunsicherheiten bei elektrischen Kalibrierungen aus. Von Standard-Multimetern bis hin zu hochwertigen HF-Geräten oder Referenznormalen – wir kalibrieren elektrische Prüfmittel aller Hersteller. Hochwertiges Equipment und Mitarbeiter mit höchstem messtechnischem Know-how garantieren die Qualität bei der Kalibrierung.
Unsere ÖKD/ DAkkS-Akkreditierungen im NF- und HF-Bereich sind für Labor- und Vor-Ort-Kalibrierungen anerkannt. Werfen Sie einen Blick in unsere Akkreditierungsurkunde.
Im NF-Labor der Testo Industrial Services werden verschiedene elektrische Standardmessmittel mit geringsten Messunsicherheiten kalibriert. Digitalmultimeter, Stromzangen und Netzteile sind klassische Gegenstände der Niederfrequenztechnik, bei welchen vor allem Gleich- und Wechselstromgrößen kalibriert werden. Je nach Genauigkeitsklasse werden hierfür unterschiedliche Referenzen (Prazisionswiderstände, Kalibratoren wie Fluke 5520, 5700, 5320 oder 6105) eingesetzt. Hierbei kommen direkte aber auch indirekte Messverfahren, wie die Substitution zum Einsatz. Zudem gehören Messmodule, Messkarten und Leistungsmessgeräte verschiedener Hersteller zum Kalibrierportfolio. Bei Leistungsmessgeräten geht es vornehmlich um die Messung von Wechselgrößen, wie Strom und Spannung, aber auch um deren Phasenbeziehung zueinander und die daraus abgeleiteten Größen Wirk- und Blindleistung. Die Kalibrierung der Leistungsmessgeräte erfolgt im direkten Messverfahren über 3 extra dafür eingerichtete Messplätze. Die Rückführung dieser Messplätze erfolgt in unserem hauseigenen Referenzlabor.
Im Niederfrequenzbereich sind wir auf folgende Messgeräte spezialisiert:
Das Fachgebiet der Hochfrequenztechnik befasst sich mit schnell veränderlichen Strom- und Spannungsverläufen und deren Ausbreitung. Typische Messgrößen in diesem Bereich sind HF-Leistung, HF-Reflexion, Modulation, Frequenz und HF-Dämpfung. Diese fünf Grundgrößen der Hochfrequenztechnik sowie daraus abgeleitete Größen können in unserem akkreditierten Laborbereich an 6 hochmodernen Messplätzen präzise und rückgeführt kalibriert werden. Außerdem können wir mit unserem breiten Akkreditierungsumfang nach DIN/EN/CISPR die wichtigsten EMV-Größen kalibrieren sowie in Ihren Räumlichkeiten vor Ort HF-Geräte bis 50 GHz. Die Messtechnik der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) befasst sich mit der Störmessung und Prüfung der Störfestigkeit von Geräten. Zur Prüfung der Störfestigkeit werden normativ definierte Störsignale mit Hilfe eines Impuls-Generators erzeugt und auf ein zu prüfendes Gerät gegeben. Um sicherzustellen, dass die normativen Forderungen durch den Impuls-Generator eingehalten werden ist zwingend eine regelmäßige Kalibrierung erforderlich. Diese Kalibrierung kann an unseren beiden EMV Messplätzen bezüglich unterschiedlicher Normen durchgeführt werden. Wesentliche Störgrößen die von uns präzise kalibriert werden sind hierbei Burst, Surge, PowerFail sowie ESD-Entladungen. Neben der Störfestigkeit kann in unseren Laboren auch das Equipment zur Störmessung, wie Netznachbildungen oder Koppelnetzwerke, rückgeführt auf Basis unterschiedlicher Normen kalibriert werden.
Im Hochfrequenzbereich sind wir auf folgende Messgeräte spezialisiert:
Unter diese Geräteklasse fallen neben hochpräzisen Multimetern auch die von uns selbst in den Laboren eingesetzten Kalibratoren. Für die Kalibrierung dieser Geräte ist je nach Anwendungsgebiet ein breites Spektrum an Messtechnik erforderlich, das von der Genauigkeit im Bereich von Staatsinstituten liegt. In unserem hauseigenen Referenzlabor ermöglichen wir die Kalibrierung von genau diesen Referenzen an drei Messplätzen. Die Rückführung in diesem Bereich erfolgt direkt über den Anschluss an unterschiedliche Staatsinstitute, wie PTB oder METAS. Zusätzlich verfügen wir über eine der kleinsten Messunsicherheiten unter allen DAkkS-Laboren. Widerstandsnormale können beispielsweise mit einer Messunsicherheit ab 50 · 10-9 kalibriert werden.
In der Referenzmesstechnik sind wir auf folgende Messgeräte spezialisiert:
Hierbei handelt es sich um Gerätetypen, welche die zeitliche Darstellung von Wechselspannung bis hin zu einer spezifischen Grenzfrequenz erlauben. Zur Kalibrierung dieser Geräte werden zum einen Wechselgrößen untersucht, aber auch, je nach geforderter Grenzfrequenz, hochfrequenztypische Verfahren angewendet. Die Bestimmung der Grenzfrequenz oder die vorgegebene Wellenimpedanz des Anschlusses sind zwei typische hochfrequente Messgrößen im Bereich der Oszilloskop Kalibrierung. An einer Vielzahl von Messplätzen kalibrieren wir vollautomatisiert Oszilloskope bis zu einer Bandbreite von 50 GHz.
Die Kalibrierung von Referenznormalen erfolgt entweder über die direkte Messung oder das Substitutionsverfahren. Bei der direkten Messung wird ein bekannter Prüfstrom auf die Normale gegeben und der Spannungsabfall über diesen gemessen. Insofern eine sehr hohe Genauigkeit gefordert ist, erfolgt die Kalibrierung im Substitutionsverfahren über eine sogenannte Messbrücke. Dies bedeutet, dass eine bekannte Referenz im Vergleich zu dem zu kalibrierenden unbekannten Normal gesetzt wird. Mit Hilfe der von uns eingesetzten Messbrücke erreichen wir Messunsicherheiten von bis zu 50 ppb und decken einen Messbereich von 0,0001 Ω - 100 TΩ ab.
Testo Industrial Services bietet über die Kalibrierung hinaus die Reparatur von Prüfmitteln und Messgeräten an. Unser Schwerpunkt liegt bei der Reparatur von elektrischen und thermodynamischen Messgeräten. Erfahren Sie mehr zur Reparatur und Instandhaltung.
„Wir, die Bosch-Gruppe, setzen uns selbst hohe Qualitätsansprüche, die unsere Entscheidungen und unser Handeln bestimmen. Mit Testo Industrial Services haben wir einen Partner gefunden, der unsere Anforderungen erfüllt. Know-how, ein breites Kalibrierportfolio und eine individuelle Logistiklösung sind nur einige Aspekte, die wir an Testo Industrial Services schätzen.“
Peter Seidler, Verantwortlicher HF- und EMV-Equipment Bosch Abstatt